Alle Episoden

Rettet Lean Management den Wohnungsbau? Dr. Lis Hannemann-Strenger, Strenger Gruppe - 89

Rettet Lean Management den Wohnungsbau? Dr. Lis Hannemann-Strenger, Strenger Gruppe - 89

59m 20s

Von 50 Leads am Tag auf null über Nacht. So drastisch traf die Ukrainekrise die Strenger Gruppe. In diesem Moment hätte jede Unternehmensberatung geraten: Kosten runter, Mitarbeiter entlassen, Filialen schließen. Doch das Familienunternehmen aus Ludwigsburg ging einen anderen Weg.

In dieser Episode spreche ich mit Dr. Lis Hannemann-Strenger, Mitglied der Geschäftsleitung der Strenger Gruppe, über ihre Strategie in der Baukrise. Mit ihrer Erfahrung aus Jahren bei McKinsey brachte sie Lean-Management-Methoden in den Wohnungsbau. Statt Personal abzubauen, optimierte sie Prozesse. Internationale Einkaufsstrukturen, effizientere Abläufe, konsequente Nachhaltigkeitsausrichtung: Während andere Bauunternehmen schrumpfen, hält die Strenger Gruppe Kurs.

Wir sprechen über die Herausforderungen als...

Vom Abenteuer ein Modeunternehmen zu gründen: Roger Brandts, Gründer Fynch-Hatton - 88

Vom Abenteuer ein Modeunternehmen zu gründen: Roger Brandts, Gründer Fynch-Hatton - 88

51m 18s

Ein Unternehmen zu gründen, das ist immer auch ein Abenteuer. Für Roger Brandts, Gründer und Geschäftsführer von Fynch-Hatton, ist dieses Bild besonders prägend – schließlich trägt seine Marke den Namen des Abenteurers Denys Finch Hatton, den viele sicher aus dem Film „Jenseits von Afrika“ kennen.

In dieser Episode der Chefetage erzählt er mir, warum er ausgerechnet ein Modeunternehmen gegründet hat, wie er auf diesen Namen kam und wie dann ab 1998 die ersten Schritte aussahen. Er berichtet, was er unter Abenteuer im Unternehmertum versteht und welche Erfahrungen ihn auf dem Weg vom Ein-Mann-Start in die internationale Modewelt begleitet haben.

Das...

Die Macht der Hidden Champions: Ralph Lehleuter, Geschäftsführer MAFU Gruppe - 87

Die Macht der Hidden Champions: Ralph Lehleuter, Geschäftsführer MAFU Gruppe - 87

69m 57s

Es gibt Unternehmen, die kaum jemand kennt, die in ihrer Branche jedoch Weltmarktführer sind. Echte Hidden Champions. Doch wie wird man eigentlich ein Hidden Champion? Und wie führt man ein solches Unternehmen?

In dieser Episode geht es ganz um die Macht der Hidden Champions. Dafür habe ich Ralph Lehleuter eingeladen. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der MAFU Gruppe, einem echten Hidden Champion mit Sitz in Rosenfeld. Das Unternehmen ist heute unter anderem Technologieführer in der automatisierten Federzuführung. Was das ist? Das erklärt er in dieser Episode.

Wir sprechen über den Weg zur Marktführerschaft, über Führungsstile und darüber, warum Ralph Lehleuter...

Ein junger Nachfolger im Outdoor-Unternehmen: Jakob Schöffel, CEO Schöffel Gruppe - 86

Ein junger Nachfolger im Outdoor-Unternehmen: Jakob Schöffel, CEO Schöffel Gruppe - 86

59m 52s

Viele Familienunternehmen sehen sich früher oder später mit einer grundlegenden Frage konfrontiert: Wer übernimmt die Nachfolge?

Wie gelingt ein Generationenwechsel in einem traditionsreichen Familienunternehmen? Und wie führt man als junger CEO ein Unternehmen mit über 280 Mitarbeitenden und einer Geschichte, die bis ins Jahr 1804 zurückreicht?

Über diese und weitere Fragen spreche ich mit Jakob Schöffel, dem CEO der Schöffel Gruppe, einem der bekanntesten deutschen Outdoor- und Textilunternehmen. Mit nur 26 Jahren entschied er sich, in achter Generation die Leitung des Familienunternehmens zu übernehmen, früher als geplant und mitten in einem tiefgreifenden Transformationsprozess.

Wir sprechen über seinen Einstieg – zunächst an...

Wie gelingt ein politischer Neustart? Christian Dürr, Bundesvorsitzender FDP - 85

Wie gelingt ein politischer Neustart? Christian Dürr, Bundesvorsitzender FDP - 85

67m 17s

Nach dem knappen Ausscheiden aus dem Bundestag steht die FDP an einem Wendepunkt. Mit Christian Dürr hat die Partei nun einen neuen Bundesvorsitzenden, der sie nach der Niederlage wieder aufbauen soll.

In dieser Episode spreche ich mit ihm darüber, wie er seine Rolle als FDP-Vorsitzender versteht. Denn anders als ein CEO eines Unternehmens hat er keinerlei Durchgriffsrechte. In einer demokratisch organisierten Partei muss er für alle Entscheidungen Mehrheiten organisieren und Menschen mitnehmen. In dieser Episode geht es daher immer wieder über den Unterschied zwischen unternehmerischem Leadership und politischer Führung. Wie gelingt es, unterschiedliche Positionen zusammenzuführen, ohne die eigene Identität zu...

Über Spirituosen und Innovationen als Tradition: Oliver Schwegmann, CEO Berentzen-Gruppe - 84

Über Spirituosen und Innovationen als Tradition: Oliver Schwegmann, CEO Berentzen-Gruppe - 84

64m 52s

Der Getränkemarkt steht vor einem enormen Wandel. Sinkender Alkoholkonsum, steigende Gesundheitsansprüche und wirtschaftliche Unsicherheit beeinflussen die gesamte Branche. Doch wie führt man als CEO ein Traditionsunternehmen durch diese Transformation?

Darüber spreche ich mit Oliver Schwegmann, dem CEO der börsennotierten Berentzen-Gruppe. Berentzen ist seit 266 Jahren im Geschäft und wurde durch Klassiker wie den Apfelkorn bekannt. Heute ist das Portfolio breit aufgestellt von Spirituosen bis zu alkoholfreien Marken wie Mio Mio.

Wir sprechen über die strategische Rolle nicht-alkoholischer Produkte, die Verankerung von Innovationen in einer traditionsreichen Marke und die Unterschiede zwischen Mittelstand und börsennotierter AG. Wir sprechen auch über die Frage,...

Neues Leadership und die Zukunft der Schmierstoffe: Salvatore Coniglio, GF LIQUI MOLY - 83

Neues Leadership und die Zukunft der Schmierstoffe: Salvatore Coniglio, GF LIQUI MOLY - 83

59m 4s

Die Schmierstoffbranche steht vor einem Wendepunkt: Elektromobilität, Nachhaltigkeit und die Frage nach der Zukunft des Verbrennungsmotors stellen eine milliardenschwere Industrie vor völlig neue Herausforderungen. Wie können sich Unternehmen transformieren, die bisher vom klassischen Motoröl leben?

Darüber spreche ich mit Salvatore Coniglio, Geschäftsführer von LIQUI MOLY. Das schwäbische Unternehmen aus Ulm hat 2024 erstmals die Umsatzmilliarde geknackt und beschäftigt weltweit über 1.200 Mitarbeitende. Coniglio argumentiert, warum aus seiner Sicht auch in 20 Jahren noch genügend Verbrennermotoren laufen werden, wir sprechen über Circular Economy in der Praxis und darüber, warum längere Wartungsintervalle paradoxerweise gut fürs Geschäft sind.

Coniglio erklärt, wie aus Altöl...

Vom stolzen Mittelstand und HR als Berufung: Dr. Sonja Fleischer, CHRO ebm-papst - 82

Vom stolzen Mittelstand und HR als Berufung: Dr. Sonja Fleischer, CHRO ebm-papst - 82

66m 7s

Der deutsche Mittelstand gilt als das Rückgrat unserer Wirtschaft. Doch wie kann man in einer Zeit wachsender Bürokratie, Fachkräftemangel und globalen Wettbewerbsdrucks innovativ sein und gleichzeitig regional verwurzelt bleiben?

Und welche Rolle spielt eigentlich die Personalabteilung, wenn es darum geht, Unternehmenskultur zu gestalten, Talente zu gewinnen und durch Transformationen zu führen?

Über diese und weitere Fragen spreche ich mit Dr. Sonja Fleischer, Mitglied der Gruppengeschäftsführung und Chief Human Resources Officer der ebm-papst Gruppe. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von Ventilatoren und Motoren mit Sitz in Mulfingen und hat über 2,4 Milliarden Euro Umsatz und mehr als 13.000 Mitarbeitende...

Über den Tod als digitales Business: Björn Wolff, Gründer mymoria GmbH - 81

Über den Tod als digitales Business: Björn Wolff, Gründer mymoria GmbH - 81

53m 16s

Heute geht es um ein Thema, bei dem die meisten Menschen sofort das Gespräch wechseln: Den Tod. Konkret geht es darum, wie sich mit dem Tod ein digitales Business aufbauen lässt. Das Unternehmen Mymoria hat damit die Bestattungsbranche komplett aufgemischt. In dieser Episode spreche ich mit dem Gründer Björn Wolff über seine Beweggründe, gerade in dieser Branche zu gründen, die Digitalisierung von Bestattungen und die Enttabuisierung des Themas Tod in Deutschland.

Die Bestattungsbranche gilt als hochgradig traditionell und schwer zugänglich. Doch was passiert, wenn man dieses Tabu durchbricht, mit Unternehmergeist, digitaler Innovationskraft und einem tiefen Sinn für Menschlichkeit neu denkt?...

Die Energiewende anführen: Stefan Dohler, CEO EWE - 80

Die Energiewende anführen: Stefan Dohler, CEO EWE - 80

56m 3s

Die Energiewende ist wohl eines der am stärksten diskutierten Themen der letzten Jahre. Der Umbau unseres Energiesystems ist komplex, teuer und dennoch alternativlos. Doch wo stehen wir wirklich? Und wie führt man als CEO eines großen Energieversorgungsunternehmens durch diese Herausforderung?

Darüber spreche ich mit Stefan Dohler, dem CEO der EWE AG. EWE ist einer der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands.

Die Themen reichen von der strategischen Rolle von Wasserstoff und der Notwendigkeit, größere Investitionen zu tätigen, bis hin zum Umbau der Netzinfrastruktur. Wir sprechen auch über die Frage, warum die Kommunikation über Energie oft an der Realität vorbeigeht.

Wie können wir...